Das Nordpfälzer Heimatmuseum
Das Nordpfälzer Heimatmuseum ist bis auf weiteres wegen Neugestaltung geschlossen!
Das Gebäude, in dem das Nordpfälzer Heimatmuseum untergebracht ist, wurde 1926 erbaut, der Vorgarten 1930 angelegt und eröffnet. 1959 wurde es wiedereröffnet und 1989 renoviert. Auf zwei Ebenen von insgesamt 450 m² Ausstellungsfläche zeigt der Nordpfälzer Geschichtsverein in diesem Museum Zeugnisse der Vor- und Frühgeschichte über die alten Römer, den Burgen- und Bergbau des Mittelalters, bis zu den mannigfaltigsten Zeugnissen des 19. Jahrhunderts, darunter Exponate zum Bergbau, zur Burgengeschichte und zur Geschichte des ehemaligen Landkreises Rockenhausen.
Besonders sehenswert ist die Sammlung alter gusseiserner Öfen der Firma Gienanth.
Auch Zeugnisse fast vergessener Handwerkszünfte und aus der Landwirtschaft und der Imkerei, alte Bücher und handgeschriebene Urkunden aus der Region laden ein, sich mit der Vergangenheit zu befassen. Einen besonderen Stellenwert nimmt die Ausstellung über die französische Partnerstadt Rognac ein.
Bereits vor dem Museum präsentiert sich dem Besucher eine der schönsten römischen Brunnenanlagen nördlich der Alpen. Der sogenannte Römerbrunnen stammt aus Katzenbach, wurde 1911 entdeckt und im Vorgarten des Museums wiederaufgebaut.
Außerdem verfügt das Museum über eine Bibliothek mit Publikationen von historischem und volkskundlichem Charakter sowie Standardwerken zur Geschichtsschreibung und historische Publikationen seit dem 16. Jahrhundert. Ergänzt wird die Sammlung durch ein Archiv, in welchem Druckwerke, Akten, Urkunden, Handschriften und Schultagebücher der aufgelassenen Schulen in der Nordpfalz zu finden sind.
Jährlich gibt es drei Sonderausstellungen.